Job und Familie
Mit der Bildungsberatung auf Erfolgskurs
Carolin Schulz · 04.09.2017

Fotalia.com/Xtravagan1
Frau Teri (43) arbeitet als angestellte Verlagskauffrau im Anzeigengeschäft einer Tageszeitung. Ihr Privatleben widmet sie dem Tierschutz. Nachdem ihr Sohn seine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat und auf eigenen Beinen steht, würde sie ihr Hobby gern zum Beruf machen. Aber wie? Die Dresdner Bildungsberaterinnen werden häufig mit Fällen konfrontiert, bei denen die Kundin/der Kunde den Wunsch verspürt, sich beruflich zu verändern und zum konkreten Ziel und dem damit verbundenen Weg noch keine Aussagen treffen kann. Im Beratungsgespräch wird zunächst die derzeitige berufliche Situation geklärt. Was ruft den Veränderungswillen hervor? Des Weiteren schärfen Kundin/Kunde und Beraterin gemeinsam das Ziel. Was soll mit der Veränderung erreicht werden? Individuell passenden Wege werden daraufhin entwickelt. Was kann aus dem Erfahrungsschatz mitgenommen werden? Was fehlt, um das Ziel zu erreichen? Frau Teri möchte sich vor allem auf die Betreuung von Haustieren in einer eigenen Tierpension konzentrieren. Erfahrungen im Umgang mit Katzen und Kleintieren konnte sie bereits sammeln, ein Sachkundenachweis als Tierpflegerin muss noch erworben werden. Von der Bildungsberaterin hat sie außerdem Informationen zur Finanzierung der Fortbildung und zu Ansprechpartnern zum Thema Selbstständigkeit erhalten.
Selbstständigkeit für Anfänger
Do
-
schreibt einen Businessplan mit Geschäftsidee und Finanzierungsplan und klärt, welche rechtlichen oder sonstigen Voraussetzungen für das Vorhaben nötig sind
-
holt Euch kostenloses Feedback zum Unternehmenskonzept bei Freunden, Familie und Menschen aus der Branche z.B. auch bei über die Teilnahme an Gründerwettbewerben
-
besucht Gründerseminare, nehmt Euch einen Gründungsberater
-
spart vor der Gründung finanzielle Reserven für Durststrecken an
-
vernetzt Euch mit Gleichgesinnten z.B. Mompreneurs Dresden, Unternehmerinnen Dresden
-
nutzt Förderprogramme u.a. zur Unternehmensberatung
-
Holt Euch die Unterstützung Eures Partners und organisiert den Familienalltag zusammen
Don't
-
Schnellstart ohne Plan - gründet ohne Finanzierungskonzept und Marktanalyse
-
ignoriert, dass es ähnliche Konzepte, Einrichtungen oder Strukturen schon in der Nähe gibt
-
überfordert Euch am Anfang, indem Ihr zu früh zu viele Aufträge annehmt und solche, die Ihr nicht machen wollt
-
werdet selbstständig aus der falschen Motivation heraus: weil es besser ist als arbeitslos zu sein oder weil gerade keine Stelle zu finden ist
-
Ackert durch ohne Pausen; gönnt Euch keinen Urlaub zur Erholung
Und wie kommt Ihr zu Eurem Traumjob? Einen Termin für eine kostenfreie und anbieterneutrale Bildungsberatung könnt Ihr über 0351-488 84 84 oder beratung@bildungsbahnen.de vereinbaren.
Tags: Bildung
Kategorien: Job und Familie