Ratgeber

Camping-Urlaub mit der Familie

PR · 16.03.2023

Bild von LUM3N auf Pixabay.

Bild von LUM3N auf Pixabay.

Ein gemeinsamer Camping-Urlaub ist eine tolle Möglichkeit, um Zeit miteinander zu verbringen und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Doch es gibt einige Dinge zu beachten, damit der Trip reibungslos verläuft und auch wirklich alle ihre Zeit genießen können. Daher teilen wir im Folgenden die besten Tipps mit euch, damit der Camping-Urlaub ein voller Erfolg wird.

Einen geeigneten Campingplatz auswählen

Mit Kindern einfach loszufahren, ohne einen Campingplatz zu reservieren, ist keine gute Idee. War die Anreise lang und ist der Platz vor Ort nämlich schon belegt, kann die weitere Suche vor allem mit kleinen Kindern schnell zu einer Zerreißprobe für die Nerven werden. Daher einen geeigneten Campingplatz unbedingt immer im Voraus reservieren. Schaut euch auf den gängigen Plattformen außerdem vorab die Bewertungen zu den Plätzen an, so erfahrt ihr bereits vor der Anreise mögliche Stärken und Schwächen. Wichtig ist darüber hinaus, dass der Campingplatz kinderfreundlich ist. Familien-Campingplätze bieten dafür zum Beispiel Spielplätze oder ein Unterhaltungsprogramm für die Kleinen an.

Planung ist alles

Sobald der richtige Campingplatz gefunden ist, geht es an die Planung des Gepäcks. Was wird alles benötigt und vor allem wie kann alles im Auto unterkommen? Am besten erstellt ihr euch dafür eine Packliste, damit kurz vor der Abreise wirklich nichts vergessen wird. Wichtig sind zudem nicht nur Schlafsack und Isomatten, sondern auch ausreichend Kleidung für alle, denn nicht immer kommt man auf den Campingplätzen zwischendurch zum Waschen. Außerdem dürfen natürlich ein Tisch und Campingstühle nicht fehlen, um es sich vor Ort gemütlich zu machen. Damit wirklich genug Platz für alles ist, lohnt sich unter Umständen eine Dachbox, um zusätzliches Gepäck zu verstauen. Mit allen Insassen und dem ganzen Camping-Equipment kann es im Fahrzeug sonst nämlich schnell eng werden.

Mahlzeiten-Planung für den Campingurlaub

Wenn man einen Camping-Trip mit Kindern plant, dann sollten die Mahlzeiten ebenfalls bereits vorab geplant werden. Kinder haben meist ihre festen Essenszeiten und wenn man dann vor Ort spontan erst auf die Suche nach dem nächsten Supermarkt gehen muss, kann die Stimmung schnell umschlagen. Informiert euch daher vorher, wie ihr das mit den Mahlzeiten machen könnt. Für das Frühstück werden auf den meisten Campingplätzen frische Brötchen am Morgen angeboten, ohne dass man dafür erst weit laufen muss. Aufschnitt & Co. lassen sich in einer Kühlbox im Zelt lagern. Zum Mittag und zum Abendbrot eignen sich einfache Gerichte mit Nudeln oder Reis, die im Handumdrehen auf dem Camping-Kocher zubereitet werden können. Und sicher gibt es in der Umgebung auch einige tolle Restaurants, in welchen man sich beköstigen lassen kann.

Umweltbewusst Campen

Camping bedeutet nun einmal zwangsläufig, dass man sich in der freien Natur befindet. Da Kinder am Vorbild lernen, ist es hier natürlich besonders wichtig, dass ihr euch umweltbewusst verhaltet. Produziert im Camping-Urlaub am besten so wenig Abfall wie möglich und vor allem lasst nichts auf dem Platz liegen, sondern entsorgt es in die entsprechenden Behälter. Lasst außerdem keine Lebensmittel im Freien offen liegen, denn das zieht schnell Krabbeltiere wie Ameisen an, die man gar nicht so einfach wieder los wird. Denkt in der Summe einfach daran, dass ihr euch in der Natur befindet und diese ein schützenswerter Raum ist, den sowohl die Erwachsenen als auch die Kleinen achten sollten.

Camping mit Kindern: lieber Zelt oder Camper?

Ob in den Camping-Urlaub lieber ein Zelt mitgenommen wird oder man mit einem Camper reist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wie bequem möchte man es haben? Und was kostet es überhaupt einen Camper zu leihen, wenn man keinen eigenen besitzt? All das sind Sachen, welche mit einbezogen werden sollten. Für einen ersten Camping-Urlaub mit Kindern eignet sich eigentlich ein Zelt am besten, denn so kann man den Kleinen so richtig nahebringen, was es bedeutet, in der freien Natur, ohne ein festes Dach über dem Kopf wie bei einem Haus, zu übernachten. Ist das Kind noch ein Baby, kann es jedoch unter Umständen im Camper wirklich bequemer sein. Hier muss jeder vorab selbst entscheiden, welche Variante für ihn am ehesten infrage kommt.

Fazit

Camping-Urlaub mit der ganzen Familie ist ein tolles Abenteuer, dass ihr in jedem Fall ausprobieren solltet. Wichtig ist, dass vor dem Trip alles gut geplant wird, vom Gepäck bis hin zu den Mahlzeiten. Dann steht einem entspannten und ereignisreichen Camping-Trip zusammen nichts mehr im Wege.

Kategorien: Ratgeber