Leipzig NEWS

Mehr Platz für Spiel, Sport und Begegnung!

Stadt Leipzig · 09.05.2023

Bild von Gundula Vogel auf Pixabay.

Bild von Gundula Vogel auf Pixabay.

„Aufgeschlossen und hereinspaziert!“ Ab sofort sind drei Leipziger Schulhöfe am Nachmittag auch für die Öffentlichkeit geöffnet. Symbolisch wurde heute der Schulhof der Schule Wiederitzsch an der Messe-Allee aufgeschlossen. Das Amt für Schule öffnet noch zwei Standorte – den Schulhof der August-Bebel-Schule in Neustadt-Neuschönefeld und den Sportplatz an der Wladimir-Filatow-Schule in Grünau. Weitere Schulhöfe kommen im Laufe des Jahres dazu. Für Schulneubauten und Sanierungsobjekte wird zukünftig eine Öffnungsoption bereits in der Planungsphase mitgedacht.

Die drei Schulhöfe sind wochentags von 17-20 Uhr offen für alle, am Wochenende und feiertags von 10-20 Uhr. Das Angebot bezieht sich ausdrücklich nur auf das Schulhofgelände. Das Schulgebäude, die Sporthalle oder WCs bleiben geschlossen. Die Öffnungszeiten und spezielle Nutzungshinweise (Alkohol-, Rauch-, Grillverbot, keine Hunde, etc.)
werden entsprechend ausgeschildert. Ordnung und Sicherheit gewährleistet ein Wach- und Schließdienst. Der Schulhof wird vor Schulbeginn gesäubert. Eine wichtige Voraussetzung ist ein harmonisches Miteinander bei gegenseitiger Rücksichtnahme und Toleranz, um den Bedürfnissen der Nutzer, der Anwohnerschaft und der Schulgemeinschaft gleichermaßen Rechnung zu tragen.
„Mit der Öffnung von Freiflächen von Schulen möchte die Stadt Leipzig zusätzliche Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien schaffen um zu spielen, sich zu bewegen, Sport zu treiben oder einfach nur um zu verweilen“, erläutert Jugendbürgermeisterin Vicki Felthaus. „Schulen sollen so auch über die Schulzeiten hinaus belebt und von den Bewohnerinnen und Bewohnern des jeweiligen Viertels genutzt werden und damit offene Orte der Begegnung sein.“
Ähnliche Öffnungsmodelle werden bereits in vielen Städten in Deutschland (z.B. Köln, Frankfurt, München) umgesetzt. Perspektivisch soll diese multifunktionale Nutzung von Flächen den steigenden Raumbedarfen in der weiter wachsenden Stadt Leipzig Rechnung tragen. „Voraussetzungen für eine Öffnung sind, dass der ordnungsgemäße Schulbetrieb sowie bestehende Nutzungen durch Sportvereine nicht beeinträchtigt werden“, betont Cornelia Klöter vom Amt für Schule. „Deshalb war es wichtig, im Vorfeld die Interessen und Bedarfe aller Beteiligten zu sondieren.“
Neben allgemeinen Spiel- und Sportflächenbedarfen, sowie rechtlichen und sozialräumlichen Aspekten wurden die individuellen Standortbedingungen mit den Schulen vor Ort geprüft. Mit Unterstützung des Stadtschülerrates wurde eine Umfrage zu den Bedarfen und Wünschen von Schülerinnen und Schülern im Kontext von Schulhoföffnungen durchgeführt.
Das Amt für Schule begleitet den Öffnungsprozess engmaschig. Ziel ist es, machbare und kreative Öffnungsmodelle zu finden, die die Bedürfnisse der Nutzer, der Anwohnerschaft und der Schulgemeinschaft berücksichtigen.

Kategorien: Leipzig NEWS

© 2023 Kind + Kegel WORTGEWAND GmbH